Willkommen und vielen Dank für die Zeit, die Sie dieser Seite widmen!
Familienbetreuer Meran
Über mich
Mein Name ist Pierre Muto, ich bin 38 Jahre alt, zweisprachig und lebe seit meiner Geburt in Meran.
Ich bin ein Familienbetreuer und habe mich auf die Betreuung von älteren und/oder Menschen mit Behinderungen spezialisiert.
Bereits seit einem Jahrzehnt unterstütze ich Personen und ihre Familien in verschiedenen Lebensbereichen, von der direkten persönlichen Pflege, bis zur Pflege des Wohnumfeldes; von der Erledigung funktioneller Besorgungen, über die Begleitung bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen bis hin zur täglichen Ménage.
Ich kann mich kurz als hilfsbereit, verantwortungsbewusst, geduldig, taktvoll und humorvoll beschreiben und verfüge aufgrund meiner früheren Ausbildungen und Berufserfahrungen über gute Kenntnisse im Gesundheits-, Sozial- und Pflegebereich.
Ich arbeite gerne in diesem Beruf und vor allem in diesem speziellen Bereich, weil ich mich der täglichen Herausforderung stellen kann, Familien in manchmal sehr schwierigen Situationen zu unterstützen, zu begleiten und Hilfestellung zu geben. Die gegenseitige Wertschätzung, die ich erfahre, bestätigt mich in meinem Tun und gibt mir ein Gefühl der Zufriedenheit und der Anerkennung.
Das Ziel, das ich in all den Jahren meiner Arbeit verfolgt habe, entspricht meinen Werten, diese bestehen darin, Menschen dabei zu unterstützen, ein würdiges Leben im Respekt ihrer Möglichkeiten zu führen und somit ihre Grundrechte auf Gesundheit und Pflege zu wahren und die Entscheidung zu unterstützen, in ihrem eigenen Zuhause gepflegt zu werden.

Meine Ausbildung
Meine Ausbildung im Gesundheitsbereich begann im Alter von 20 Jahren, als ich in Graz (Österreich) die Ausbildung zum Orthopädietechniker absolvierte und anschließend mit meiner mehrjährigen Tätigkeit in Bozen fortsetzte.
Während meines darauffolgenden Studiums der Krankenpflege an der Universität von Verona, sammelte ich Erfahrungen in Krankenhäusern und Altenpflegeeinrichtungen.
Durch die vielseitigen Erfahrungswerte entschloss ich, mich der Betreuung von älteren und/oder Menschen mit Behinderungen in ihrer häuslichen Umgebung zu widmen.
Wer (Was) ist ein Familienbetreuer und was sind seine Aufgaben?
Ein FAMILIENBETREUER ist ein Mitarbeiter mit praktisch-operativen Eigenschaften, der in der Lage ist, Menschen mit unterschiedlichen Selbstständigkeitsniveaus zu helfen und somit deren Familienmitglieder zu unterstützen oder sie gegebenenfalls zu ersetzen.
Der Umfang der persönlichen Unterstützung hängt daher von den Bedürfnissen und dem Grad der Autonomie der betreuten Person ab.
Dies kann auf unterschiedliche Bedingungen oder auf Krankheiten zurückzuführen sein, mit dem Alter oder mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Behinderungen zusammenhängen.
Die Hauptaufgabe ist, die Grundbedürfnisse der Person zu befriedigen und das tägliche Leben in der Wohnung zu bewältigen: Von der direkten persönlichen Pflege bis zur Pflege des Wohnumfelds, von der Erledigung funktioneller Besorgungen über die Begleitung bei der Inanspruchnahme von Dienstleistungen bis hin zur täglichen Routine.
Die grundlegende Aufgabe des Familienbetreuer besteht darin, die Autonomie, das Wohlbefinden und die Lebensqualität der betreuten Person so weit wie möglich zu erhalten, indem Restfähigkeiten gefördert und nicht nur geholfen wird. Seine Aufgabe ist es, die Selbständigkeit des Menschen entsprechend den Bedürfnissen und dem Bezugskontext (Lebensumfeld) zu erhalten und ihm so auch zu helfen, seine eigene Würde zu wahren.
Der Familienbetreuer hilft nicht nur bei praktischen Aufgaben, sondern bietet auch Begleitung und emotionale Unterstützung für Menschen, die sich sonst einsam und isoliert fühlen könnten. Er baut vertrauensvolle und freundschaftliche Beziehungen zu den Menschen auf, die er betreut, hört ihnen zu, spricht mit ihnen über ihre Sorgen und Probleme und versucht, sie zu beruhigen. Er hilft ihnen, den Kontakt zu ihren Familien, Freunden und ihrem Umfeld aufrechtzuerhalten. Er versucht auch, Optimismus und Gelassenheit zu vermitteln und ihnen so zu helfen, körperliche und geistige Probleme im Zusammenhang mit Alter oder Krankheit besser zu bewältigen. Das Hauptziel besteht darin, die betreute Person von der Last der Behinderung zu erleichtern und ihr zu helfen, so weit wie möglich einen Zustand individueller Handlungsfreiheit zu erleben.
In der Regel arbeitet der Familienbetreuer selbstständig, wobei er bei Bedarf mit anderen vorgesetzten Fachleuten aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich zusammenarbeitet, nach dem Kriterium der Teamarbeit.
Herzliche Grüße, Pierre!